von der Mark - Walter
Bad Bellingen - Baden






Das Projekt
Jürgen von der Mark lebt in Südbaden, betreibt dort ein kleines Spätburgunder-Weingut und arbeitet vor Ort als beratender Oenologe. So lag es nahe, beim Projekt „Weingut ohne eigene Reben“ auf diese Strukturen und seinen Erfahrungsschatz zurückzugreifen.
Jürgen von der Mark und Guido Walter selektieren geeignete Weinberge, sprechen die Bewirtschaftung mit den Verantwortlichen ab und setzen den Zeitpunkt der Lese fest. Anschließend werden die Trauben nach ihren Vorstellungen in den Kellern ausgebaut.
Alle beteiligten Partner eint der große Respekt vor Rebe und Boden. Ihnen gilt die ganze Aufmerksamkeit. So können Trauben heranreifen, die authentische Weine ergeben, welche Herkunft und Charakter zeigen und auf einfache und ehrliche Art überzeugen.
Der Startschuss für das Projekt fiel im Jahr 2007 in der Ortenau. Dieses Gebiet stellt für die Beiden die Essenz der Weinbauregion Baden dar. Es beheimatet die von ihnen favorisierten Rebsorten, den Riesling sowie die Reben der Burgunderfamilie. Steile Südlagen auf Urgestein und Löss, oft mit sehr alten Rebstöcken bepflanzt, bilden die Basis des Weinbaus. Die Winzer der Ortenau sind ihren Reben und der Natur eng verbunden, ein engagierter Weinbau ist hier „Ehrensache“. Traditionell liefern die Rebbauern ihre Trauben an Genossenschaften. Eine der profiliertesten und erfolgreichsten Genossenschaften, die Winzer von Oberkirch, ist heute ein fachlich und menschlich enger Partner von Jürgen von der Mark und Guido Walter.
So nahm ein Projekt, das von ihrer Freundschaft und der gemeinsamen Liebe zum Wein getragen wird, seinen Lauf. Zwischenzeitlich wurde das Projekt um eine Premiumlinie erweitert. Die Trauben für die GGG Weine stammen ausschliesslich aus Jürgen von der Marks Weinberg.

